Verregnete Schöpfung

Juni 29, 2017 § 4 Kommentare

(Man fragt sich natürlich, wo der ganze Regen herkommt. Kübelweise, den ganzen Tag bereits, und ein Ende ist nicht abzusehen. Bestimmt von den Russen. Dabei ist diese feucht warme Lust Luft ungemein sinnlich, weckt Begehrlichkeiten. Apropos Begehrlichkeiten: Wenn der Bundestag morgen die Ehe für alle beschließt, haben die Kirchen wieder ein Problem mehr. Ehe ohne den Zweck der Fortpflanzung, also Sex um seiner selbst willen – das erschüttert die christliche Dogmatik in ihren Grundfesten. Ist im Schöpfungsplan schlicht nicht vorgesehen. Aus dem Dilemma kommt die Kirche nie raus, möchte man meinen. Andererseits: dass die Erde nicht Mittelpunkt des Universums ist, hat sie irgendwann ja auch zugegeben…)

 

 

 

 

 

 

Der heilige Sebastian auf dem Laufsteg

März 5, 2017 § 2 Kommentare

rubens-hl-sebastian

 

Bei meinem letzten Besuch in der Gemäldegalerie am Kulturforum betrachtete ich eine Weile Rubens‘ imposantes Gemälde „Der heilige Sebastian“. Ein beinahe unbekleideter, überaus ansehnlicher und gut gebauter, mit einigen Pfeilen bespickter junger Mann ist dort abgebildet. Seine Hände sind möglicherweise hinter dem Rücken zusammengebunden, die Hüfte schwingt elegant aus und der Blick geht sehnsuchtsvoll gen Himmel. Der Wechsel von Stand- und Spielbein in Verbindung mit der durchgedrückten Brust gibt dem Maler jede nur erdenkliche Gelegenheit, im Wechsel von Licht und Schatten Muskel für Muskel hinter der jugendlich zarten Haut zu modellieren. Ein Fest fürs Auge. Zwar hat Rubens an den Einstichstellen der Pfeile mit ein paar Tröpfchen Blut nicht gespart, doch die geschmeidige Haltung des Körpers und der verzücktverklärte Blick des Jünglings lassen keinen Zweifel darüber aufkommen, dass hier jemand gerne, geradezu genussvoll, sein Leiden exhibitioniert. Der Legende nach musste Sebastian, ein tapferer Krieger im Dienste seines Kaisers, für sein Christentum büßen zu einer Zeit, als dieses noch eine Sekte war. Das mag gerecht scheinen, immerhin mussten später, als das Christentum Staatsreligion geworden war, viele dafür büßen, dass sie keine Christen waren. In der bildenden Kunst wurde das Martyrium des heiligen Sebastian ein überaus beliebtes Motiv. Warum? Zu einer Zeit, als man noch nicht einfach malen konnte, was einem in den Sinn kam – bzw. man konnte schon, aber ohne Aussicht auf Anerkennung und Kundschaft – galt es stets, das vermeindlich „Niedere“ mit dem vermeindlich „Höheren“ zu verbinden. Also die Lust auf stramme Haut mit einer frommen Geschichte, die Lust auf Gewalt mit bibelfestem Bildungungsauftrag, tabuisierte Sexualität mit antiken Mythen. Uns Heutige lässt der heilige Hüftschwung Sebastians nicht frömmelnd erschaudern. Wir kennen ihn von den Laufstegen dieser Welt. Von den darüber lässig schlendernden Hungerhaken hätte sich Rubens freilich schaudernd abgewand.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort Christentum auf Der Dilettant.